Vorüberlegungen »Semantische Überschüsse sind elitäre Marotten eines Bildungsbürgertums, das, verschanzt hinter Suhrkamp-Bänden, seiner Bedeutungslosigkeit entgegendämmert« , war vor kurzem in einem Artikel der NZZ zu lesen mit dem Titel: Professor tote Hose - Der Punk-Pop-Star Campino hält an der Uni Düsseldorf eine Vorlesung über Literatur. Der Abgesang an das Alte, noch zu Verwerfende, weil überflüssig und bedeutungslos geworden, scheint heutzutage den medialen Diskurs zu beherrschen. Und tatsächlich: es geht um die Sprache! Die Wahl der Worte schaffen das Spektrum, in dem gedacht wird ... oder in dem gedacht werden darf; vom expressiven Dadaismus bis zum postmodernen Gendern reicht die Bandbreite die Deutungshoheit durch Sprachverfügung neu zu besetzen. Hugo von Hofmannsthal sah es kommen und sein ganzes Bemühen war es, das zu verhindern. 1) Versuch einer historischen Einordnung Mittlerweile sind mehr als hundert Jahre vergangen, seitdem Hugo von Hofmannsthal dem Theaterpublikum di...
Es gibt sie. Die Trauer, die mich, seit ich bin, überfällt. Oft aus dem Nichts. Sie ist mein frühester Begleiter. Und kam zu mir noch vor der ersten Erinnerung. Nie konnte ich sie fassen. Ich hatte zwar viele Vorstellungen von ihr. Keine davon traf aber wirklich zu. Lag es daran, dass sie kein Gesicht hatte? Es muss wohl so sein. Denn, nach vielen Jahren schenkte sie mir einen Sohn. Er war es, der meiner Trauer ein Gesicht gab. Seitdem wandelt sich die Trauer. Sie lässt mir, seitdem sie sich zu erkennen gab, Handlungsspiel. Es sind heute Handlungen, die aus dem lebenden Gesicht der Trauer hervorgehen, mit denen ich anderen Seelen, die ebenfalls trauern, neue Hoffnung schenken kann. Ich kann ihnen dabei helfen, dass sie das Gesicht ihrer Trauer erkennen lernen. So kann ich mich doch noch glücklich schätzen. Ich wurde zur Priesterin der Trauer. Und kenne ihren Tempel, an dem meine Gebete erhört werden. Dieser Tempel findet sich im süßen Angesicht meines Sohnes, dessen wilde un...
Kommentare